Vogelabschussplanverordnung 2024 und 2025

Donnerstag, 7. März 2024

Mit der Vogelabschussplanverordnung 2024-2025, welche mit 7. März 2024 in Kraft trat, wurden für die einzelnen Wildregionen Höchstabschüsse für die Federwildarten Rabenkrähe, Elster, Eichelhäher, Grau- oder Fischreiher und Kormoran festgelegt. Im Rahmen der Abschussplanung werden diese Kontingente aufgrund von lokalen Vorkommen und Schäden nun den davon betroffenen Jagdgebieten zugeteilt.

Die Überprüfung der Einhaltung der Höchstabschusszahlen erfolgt durch die Landesregierung und die Bezirksverwaltungsbehörden durch Einsichtnahme in die Abschusslisten, welche von den Jagdinhabern laufend zu führen sind, sowie durch die Hegemeister.

Die Salzburger Jägerschaft sowie Landesfischereiverband Salzburg haben zur Kontrolle über die Bestandsentwicklung von Rabenkrähe, Elster und Eichelhäher bzw. Graureiher und Kormoran regelmäßige Zählungen sowie ein entsprechendes Monitoring durchzuführen.

 

Weitere Neuigkeiten

Detaileinstellungen

Detaileinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind.
Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Details anzeigen

Wir nutzen den "Google Tag Manager", um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Details verbergen

Analyse / Statistik

Wir erheben anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke.
Beispielsweise könnten wir so verstehen, ob Sie über die Google Suche oder einer anderen Website zu uns gekommen sind.

Details anzeigen

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google", Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Details verbergen
Verbergen