Siloballen in Rotwildgebieten richtig lagern

Dienstag, 7. November 2023

Insbesondere in strengen, schneereichen Wintern passiert es immer wieder, dass sich Rotwild fernab von regulären Fütterungen bei vorgelagerten Siloballen oder bei offenen Fahrsilos einstellt und diese Futtervorräte annimmt. Dabei werden die Siloballen aufgerissen und die Silage dem Verderben ausgesetzt.

Gleichzeitig stellt sich dieses Rotwild meistens in nahe gelegenen Waldbeständen ein, die für eine schadensfreie Überwinterung ungeeignet sind. Dort werden sodann Schälschäden verursacht, die in der Vergangenheit oft durchaus beträchtliche Ausmaße erreicht haben. In solchen Situationen beginnt dann oft ein Maßnahmenpaket zu laufen mit angeordneten Schonzeitabschüssen, Schwerpunktbejagungen und forstlichen Schutzmaßnahmen, die eher die Symptome als die Ursachen bekämpfen. Um dem vorzubeugen, sind Siloballen so zu lagern, dass dem Rotwild kein Zutritt ermöglicht wird.

Vollständige Artikel Salzburger Bauer Autor BJM FD DI Franz Lanschützer

Weitere Neuigkeiten

Detaileinstellungen

Detaileinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind.
Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Details anzeigen

Wir nutzen den "Google Tag Manager", um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Details verbergen

Analyse / Statistik

Wir erheben anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke.
Beispielsweise könnten wir so verstehen, ob Sie über die Google Suche oder einer anderen Website zu uns gekommen sind.

Details anzeigen

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google", Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Details verbergen
Verbergen