Bezirksjägertag und Hegeschau im Flachgau

Am Samstag, den 04. März 2023 fand der Bezirksjägertag Flachau in der Veranstaltungshalle Köstendorf statt. Bezirksjägermeister Robert Brunnauer konnte zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Bürgermeister Wolfgang Wagner, Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger, LAbg. Marlene Svazek, LAbg. Andreas Teufl, LAbg. Hannes Költringer, Landesjägermeister Maximilian Mayr Melnhof, Landesjägermeister-Stv. Mag. Gabi Fidler, Geschäftsführer DI Josef Erber und den Obmann des Jagdgebrauchshundeklubs Harald Holzner begrüßen.

Abschussplan und Fallwild

Die Abschusspläne wurden im Flachgau sehr gut erfüllt. Angemerkt wurde, dass im Flachgau gibt es einen Abgang von rund 6.000 Stück Rehwild. Vielen ist nicht bewusst, dass 1.278 Stück Fallwild. Das sind 21 % vom Gesamtabgang des Rehwilds.

Die künftigen Herausforderungen im Flachgau sieht der Bezirksjägermeister beim Fischotter, beim Wolf und bei der Bestanderhaltung des Niederwilds. Beim Niederwild ist es wichtig dafür zu sorgen, den Lebensraum wie Blühstreifen und Hecken zu erhalten oder neu anzulegen.  

Ergänzende wies der Bezirksjägermeister darauf hin, dass Kitze zu retten enorm wichtig ist. Der Mähtod ist ein schrecklicher. Sein Appell alle Möglichkeiten und Maßnahmen zu ergreifen, sei es durchgehen mit Hunden oder der Drohnenflug, um die Kitze vor diesem schrecklichen Leid zu retten.

Krähen und ihre landwirtschaftlichen Schäden

Für die Krähen müssen Einzelbescheide beantragt werden. Jeder Jagdleiter muss hier einen Antrag mit den Grundbesitzervertreter und an die Landwirtschaftskammer zurückschicken, die den Antrag dann bei der zuständigen Behörde einreichen wird. Eine Voraussetzung ist, dass es nachgewiesene Schäden gibt. Daher der Appell die Landwirte aufzufordern, Fotos zu machen und die Schäden zu dokumentieren. Siloschäden, also Schäden an den Folien, gelten ebenfalls.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Für seine 70-jährige Mitgliedschaft wurde Dipl.-Ing. Rupert Zückert geehrt.

Die Ehrung für ihre 60-jährige Mitgliedschaft wurde verliehen an: Komm.-Rat. Erwin Apfler, Karl Fürlinger, Johann Landertinger, Josef Lang, WM Otto Oberascher, Dr. Jörg Wedekind und Ernst Rickl sen.

Mit dem Ehrenbruch in Bronze wurden ausgezeichnet: Wolfgang Pöllmann, Jakob Stadlmann, Karl Werne Gschaider, Günther Huber, Christoph Hutzinger, Walter Haslauer und Johann Schnaitl.

Den Ehrenbruch in Silber erhielten für ihre Verdienste Georg Brötzner und Franz Schlager.
 

  • v.l.n.r. Josef Lang und LJM Max Mayr Melnhof

  • Ehrenbruch in Bronze erhielten (v.l.n.r.) LJM Max Mayr Melnhof, Josef Schnaitl, Walter Haslauer, Christoph Hutzinger und Günther Huber.

  • Ehrenbruch in Silber (v.l.n.r.) BJM-Stv. Flachgau Übetsroider Andreas, Georg Brötzner, Franz Schlager und BJM Flachgau Robert Brunnauer

Jagdhunde Auszeichnung

Im Flachgau konnten die Urkunden für höchste Auszeichnung als Jagdhundeführer an Jürgen Schink (DK), Petra Haas-Longitsch (KIMü), Claudia Költringer (DK), Josef Hainz (MVK), Kurt Lepperdinger (MVK), Harald Erbschwendtner (PRT) und Peter Absamanner (KIMü) vergeben werden.

  • v.l.n.r. Obmann Harald Holzner, Petra Haas-Longitsch, Harald Erbschwendtner, Josef Hainz, Kurt Lepperdinger, Claudia Költringer und BJM Flachgau Robert Brunnauer.

Weitere Neuigkeiten

Alle Beiträge anzeigen
Detaileinstellungen

Detaileinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind.
Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Details anzeigen

Wir nutzen den "Google Tag Manager", um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Details verbergen

Analyse / Statistik

Wir erheben anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke.
Beispielsweise könnten wir so verstehen, ob Sie über die Google Suche oder einer anderen Website zu uns gekommen sind.

Details anzeigen

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google", Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Details verbergen
Verbergen