Erlegte Wölfin war jene, die im Hochköniggebiet die Nutztiere gerissen hat

(LK 26.07.2023) Nachdem es in der Region Hochkönig nach dem Abschuss der Wölfin am 8. Juli ruhig geworden ist und keine weiteren Nutztierrisse verzeichnet wurden, lag die Vermutung nahe, dass die erlegte Wölfin die richtige ist. Nun bestätigt dies auch die DNA-Analyse aus Wien.

„Die Vermutung, dass es sich bei der erlegten Wölfin am 8. Juli um die richtige gehandelt hat, lag sehr nahe, aber jetzt ist es ganz offiziell. Die DNA-Analyse ist eindeutig, dass dieses Tier zahlreiche Tiere zwischen Saalfelden und Mühlbach gerissen hat“, bestätigt Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek heute.

Verordnung damit obsolet

Damit ist die Verordnung des Landes Salzburg, dass dieser Problemwolf bejagt werden darf, obsolet. Sie hätte bis 15. November gegolten. „Wäre es sozusagen die falsche Wölfin gewesen, dann hätte man weiter jagen können. Aber es war offensichtlich, da seit dem 8. Juli keine Risse mehr im Hochköniggebiet gemeldet wurden“, so Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes.

Svazek: „Halten am Vorgehen fest.“

„Dieser DNA-Beweis ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir in Salzburg mit den entsprechenden Verordnungen richtig handeln, um den Almbauern schnell zu helfen, indem definierte Problemwölfe entnommen werden. Verordnungen können wie gesagt zwar nur eine Zwischenlösung sein, bis der Schutzstatus endlich von der EU herabgesetzt wird, aber sie helfen den Almbauern wenigstens jetzt in dieser brisanten Lage“, so Svazek und sie fügt hinzu: „Was da in den vergangenen Tagen von der EU gekommen ist, war völlig am Thema vorbei. Es geht nicht um Menschen, die sich im Wald vor einem Wolf fürchten, es geht um unsere Lebensgrundlage, wenn die Tiere auf der Alm nach der Reihe gerissen werden.“

Stock: „Wölfin aus italienischer Population.“

Der DNA-Beweis aus Wien hat auch Wolfsbeauftragten Hubert Stock nicht überrascht. „Es war sofort nach dem Abschuss Ruhe in dieser Region“, so Stock. Die Wölfin mit der Nummer 215FATK stammt aus einer italienischen Quellpopulation und hat in den vergangenen Wochen mehr als 30 Schafe und Lämmer gerissen. Und schon vom Frühling gibt es einen DNA-Nachweis aus Tirol. Auch dort hat diese Wölfin Nutztiere gerissen.

Verordnung für Region Annaberg-Scheffau aufrecht

Während die Verordnung des Landes für die Region Hochkönig damit obsolet ist und außer Kraft gesetzt wird, bleibt jene für die Region Annaberg-Scheffau bis 15. November aufrecht. „In den vergangenen Tagen wurden uns aber auch dieser Gegend keine Risse mehr gemeldet. Auch das ist nicht überraschend, denn der Wolf wandert bis zu 70 Kilometer pro Tag“, so Hubert Stock.

©Land Salzburg / Hubert Stock

Weitere Neuigkeiten

Alle Beiträge anzeigen
Detaileinstellungen

Detaileinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind.
Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Details anzeigen

Wir nutzen den "Google Tag Manager", um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Details verbergen

Analyse / Statistik

Wir erheben anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke.
Beispielsweise könnten wir so verstehen, ob Sie über die Google Suche oder einer anderen Website zu uns gekommen sind.

Details anzeigen

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google", Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Details verbergen
Verbergen