Brauchtum, Tradition und gelebte Gemeinschaft. Dafür stehen die Saalachtaler Jagdhornbläser. Seit genau 30 Jahren treten Jäger und Nicht-Jäger aus Lofer gemeinsam, auch weit über die Grenzen des Pinzgaues hinaus, auf. So etwa beim Grünen Ball in der Wiener Hofburg.
Aus insgesamt zehn Männern bestehen derzeit die Saalachtaler Jagdhornbläser. Von den ursprünglichen Gründungsmitgliedern sind heute noch zwei aktiv. „Die Mitglieder sind nicht nur musikalische Botschafter. Als teilweise aktive Jäger umrahmen sie Veranstaltungen und halten dieses Brauchtum lebendig. Denn das Jagdhorn ist eine der ältesten Arten um zu musizieren“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, beim gestrigen Jubiläumskonzert in Lofer. In den vergangenen drei Jahrzehnten sind die Musiker bei unzähligen internationalen Wettbewerben in ganz Österreich aufgetreten und haben dort mehrfach das goldene Leistungsabzeichen erreicht.
Es waren bestimmt auch einige dieser Werte die 1993 den Ausschlag gaben die Saalachtaler Jagdhornbläser zu gründen. Wir Jägerinnen und Jäger werden mit Argusaugen in der Öffentlichkeit beobachtet und deswegen ist es besonders wichtig unsere Traditionen, zu denen die Jagdhornbläser als fester Bestandteil zählen, zu leben. LJM Max Mayr Melnhof gratulierte in diesem Sinne zum 30-jährigen Bestandsjubiläum von Herzen und dankte an allen, die mit ihrem Engagement dazu beitragen dieses Jubiläumsfest zur organisieren.
Auch BJM Walter Herbst dankte im Namen der Pinzgauer Bezirksjägerschaft und hob ihre Bereitschaft hervor, oft spontan bei jagdlichen Veranstaltungen zu unterstützen. Ebenso den unermüdlichen Einsatz auch einige Veranstaltungen in Eigeninitiative zu organisieren und durchzuführen, was letztlich dazu beiträgt, die hohe Akzeptanz des Jagdwesens in unserer Gesellschaft weiter zu stärken. Es ist schon etwas Besonderes, wenn unsere jagdlichen Veranstaltungen von Jagdhornbläsern umrahmt werden und diesen damit eine festliche Note verliehen wird.