Durch den Einsatz von mechanischen Wildrettern können Wildtiere vor den Tod durch Mähwerke gerettet werden

Um die Zahl der Mähverluste von Niederwild so gering als möglich zu halten, haben sich in der Praxis mechanische, optische oder akustische Wildretten, das Aufstellen von Wildscheuchen und Blinklichtern, das Absuchen mit fermen Jagdhunden oder eine Randmahd am Vortag der eigentlichen Mahd (ein bis zwei Mähbalkenbreiten) mit Erfolg bewährt.

Mitentscheidend dabei ist zweifelsfrei der Mähzeitpunkt, der von vielen Faktoren abhängt und damit nur bedingt gesteuert werden kann. Eine späte erste Mahd gewährleistet jedoch am ehesten das Überleben von Bodenbrütern, Rehkitzen und Junghasen. Aber auch das Wissen über die bewirtschafteten Flächen, die vom Rehwild, Fasanen, Hasen u.s.w. bevorzugt als "Jungenaufzuchtsgebiete" genützt werden, ermöglicht Mähverluste zu vermeiden.

Mit den bisherigen traditionellen Mähmethoden - zumeist "von außen nach innen" - werden die Fluchtmöglichkeiten für die Wildtiere eingeschränkt. Durch eine einfache Änderung der Fahr- bzw. Arbeitstechnik können größere Mähverluste bei den Wildtieren vermieden werden.

Es ist verständlich, dass man einer Änderung des Arbeitsverfahren skeptisch oder sogar ablehnend gegenüber steht. Praxisversuche haben jedoch gezeigt, dass diese Verfahren "von innen nach außen" durch eingesparte Wendefahrten eindeutig nicht zeitaufwendiger sind und gerade bei der Verwendung von Frontmähwerken kein großes Problem darstellen.

Zunächst wird durch zwei bis drei Mähstreifen außen ein ausreichender Wendebereich geschaffen. Anschließend wird in der Mitte begonnen und von innen nach außen die Wiese fertig gemäht. Ist die zu mähenden Parzelle zu breit, wird diese unterteilt und die Streifen wieder von der Mitte beginnend nach außen gemäht.

Mähtechnik von "Innen nach Außen" begünstigt die Fluchtmöglichkeit für Wildtiere.

Diese Fahrweisen geben den Wildtieren zumindest eine gewisse Chance, durch das noch nicht gemähte Gras den Mähbereich zu verlassen. Sie werden durch den Lärm des Fahrzeuges und des Kreiselmähwerks in den Außenbereich, der noch zu mähenden gedrückt. Auch Fasanhennen können dadurch ihre Jungen in Sicherheit bringen.

Diese Mähmethode wird durch den Einsatz von so genannten mechanischen und/oder akustischen Wildrettern noch weiter verstärkt. Dazu wird am Mähwerk ein Art Rechen montiert, er den nächsten Mähstreifen durchkämmt und damit das Wild nach außen abdrängt.

Zahlreiche Landwirte haben zuletzt ihre Mähwerke mit diesen Wildrettern ausgestattet und konnten damit gute Erfolge verbuchen. In jedem Fall stellt eine Zusammenarbeit von Landwirten und Jägern die Grundlage für das Gelingen der vorgeschlagenen Wildschutzmaßnahmen dar. Allen die sich in dieser Sache engagieren darf ein aufrichtiger Dank ausgesprochen werden.

Weitere Neuigkeiten

Alle Beiträge anzeigen
Detaileinstellungen

Detaileinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind.
Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Details anzeigen

Wir nutzen den "Google Tag Manager", um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Details verbergen

Analyse / Statistik

Wir erheben anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke.
Beispielsweise könnten wir so verstehen, ob Sie über die Google Suche oder einer anderen Website zu uns gekommen sind.

Details anzeigen

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited ("Google", Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Details verbergen
Verbergen